Einsam? Plaudernetzwerk der Malteser!

Gegen die grassierende Einsamkeit haben die Malteser im Sommer das Plaudernetz gestartet. Um, ja, einfach mal drauflos plaudern zu können: unter 0800 330 1111 und für alle Anrufenden kostenlos! Plaudern, über den Alltag ins Gespräch kommen, kommt gut an. Mittlerweile engagieren sich dafür 520 Plauderpartner:innen ehrenamtlich und nehmen bis zu neunzig Gespräche am Tag entgegen. Das sind seit dem Start Ende Juni 2025 etwa 5200 Gespräche. Der Bedarf ist also da. Entsprechend werden ehrenamtlich Engagierte auch weiterhin gesucht: auf www.plaudernetz.de!


Sankt Martin - Top-Act unter den Heiligen und jetzt landauf, landab unterwegs in Rheinland-Pfalz!

• Erst Martins Kerker, dann Martins Kirche: Sankt Martin in Worms

• Warum Gänsebraten, Fastnachts- und Karnevals-Auftakt? Die Ex-Fastenzeit vor Weihnachten

• Mein Sankt Martin! The Voice-Kandidatin Joelisa André

• Pilger-Wanderung von Nationalparkkirche Hunsrück-Hochwald in Muhl nach Hinzert mit Akzenten zu St. Martin am 15. November

Sankt Martin strahlt als einer der hellsten Sterne am katholischen Heiligenhimmel. Die Geschichte vom römischen Soldaten, der vor den Toren von Worms seinen Militärmantel mitten entzwei teilt mit dem armen Mann am Wegesrand, bringt nicht nur Kinderaugen seit jetzt rund 1700 Jahren zum Leuchten bei Martinszügen landauf, landab mit Martinslaternen und Martinszügen mit Martinsspiel. Sankt Martin spielt bis heute eine große Rolle nicht nur in Ortschaften, die seinen Namen tragen, wie in Mertesdorf an der Ruwer oder in Sankt Martin in der Pfalz; er war auch in Trier – und hat dort versucht, Ketzer zu verteidigen und vor der Hinrichtung zu retten. Bei der Pilger-Wanderung kommenden Samstag, 15. November, im Nationalpark Hunsrück-Hochwald geht's vom kleinen Ort Muhl, wo die Nationalparkkirche steht, bis nach Hinzert. Unterwegs erinnern Impulse an den menschenfreundlichen Heiligen.


Sonntag • 16. November 2025 • 6 - 10 Uhr ∞ RPR1. Einfach Himmlisch!


Beeindruckt bei The Voice of Germany!

Heilerziehungspflegerin Joelisa André vom Caritas-Förderzentrum St. Johannes und St. Michael in Ludwigshafen

Joelisa André hat eine Stimme, die Gänsehaut erzeugt. Damit hat sie's bis zu "The Voice of Germany" geschafft. Musik ist die große Leidenschaft der jungen Heilerziehungspflegerin vom Caritas-Förderzentrum St. Johannes und St. Michael in Ludwigshafen. "Ich singe schon mein Leben lang. Das muss ich wohl von meiner Oma haben, sie hat auch gesungen und einen Chor geleitet", weiß Joelisa aus Erzählungen ihrer Mutter über die Großmutter; die blieb in Ghana, als Joelisa Andrés Eltern vor Jahrzehnten nach Deutschland kamen. Nach dem Fachabi hat Joelisa Andre erst mal ein bisschen gejobbt und sich Gedanken gemacht, welche Ausbildung sie machen könnte. Es sollte etwas mit Menschen zu tun haben, das war ihr klar: "Ich habe schon immer gerne mit Menschen gearbeitet. In unserer Gemeinde, der Gethsemane Prayer Mission, bin in ich für die Kindergruppe zuständig. Das macht mir viel Spaß." Von der damaligen Leiterin des Caritas-Förderzentrums St. Johannes und St. Michael bekam sie den Tipp, die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin zu machen. Im Moment arbeitet sie in der Tüftlerwerkstatt der Tagesförderstätte. Die Einrichtung, zu der unter anderem auch eine Holzwerkstatt, eine Lernküche und mehrere Funktionsräume gehören, wird von Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen besucht. Einige wohnen im Haus, andere kommen von Extern. "Ich finde es auch toll", so Joelisa, "zu sehen, wie die Kollegen sich für Kunden reinhängen und gefühlt Berge versetzen, um ihnen Teilhabe zu ermöglichen. Wir gehen mit ihnen auch in die Stadt, machen Ausflüge.“ Es sei schön zu sehen, dass Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen hier nicht auf ihre Erkrankung reduziert würden. "Ich habe auch schon im Wohnbereich mit Kunden Musik gehört, getanzt und gesungen", erzählt sie. Manchmal spielt sie ihnen Musik ihrer eigenen Altersgruppe vor, singt auch mal Lieder aus Ghana, meist hört und singt sie die Lieder aus der Altersgruppe der Kunden und Kundinnen. „Griechischer Wein“ und Wolfgang Petrys „Wahnsinn“ hört sie inzwischen auch gern. Wie weit sie's wohl noch bringen wird bei "The Voice of Germany"?


Erfolgsgeschichte!

Ein Jahr Caritas-Legoladen "LahnSteinchen" in Lahnstein

Im "LahnSteinchen" schlagen die Herzen von Lego-Fans höher. Der Laden der Caritas-Werkstätten in Lahnstein (Johann-Baptist-Ludwig-Straße 14) bei Koblenz im Bistum Limburg bietet seit mittlerweile einem Jahr sowohl einzelne Lego-Sammelfiguren an, als auch die großen Sets - zu fairen Preisen. Manche Modelle haben die Werkstatt-Beschäftigten im Laden aufgebaut, damit Kundinnen und Kunden sie in Originalgröße anschauen und ausprobieren können. Dabei geht's im „LahnSteinchen“ auch darum, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen wieder ins Arbeitsleben zurückzuführen: durch den strukturierten Arbeitsalltag ohne Stress und Druck.


Backen für Fernfahrer!

Advents-Aktion für LKW-Fahrer:innen in Bad Dürkheim

Sie gehören zu der Berufsgruppe, die dafür sorgen, dass die Regale in den Geschäften hierzulande immer gut gefüllt sind. Den Advent und Weihnachten müssen sie allerdings oft fernab von Zuhause verbringen: Fernfahrer! Um Ihnen eine Freude zu machen, plant Monika Anders von der Protestantischen Kirchengemeinde Bad Dürkheim eine besondere Aktion. An drei Adventssonntagen wird sie auf der Raststätte Wattenheim an der A6 – unterstützt von fleißigen Helferinnen und Helfern – Kekse und Tee an Fernfahrer verschenken. Mit dem Backen hat sie bereits jetzt begonnen. Wir sprechen mit ihr über ihre Aktion und den aktuellen Stand der Vorbereitungen.


"Monster der Moderne"! Einsamkeit macht immer mehr Menschen zu schaffen

Laut einer Studie der Techniker-Krankenkasse leiden rund 60 Prozent der Menschen in Deutschland – zumindest zeitweise – unter Einsamkeit. Genau so ging's auch Stephanie Hecke von der Diakonie Deutschland. Jetzt hat sie ein Buch geschrieben, Titel "Die stille Gefährtin": um über Einsamkeit aufzuklären und das Thema aus der Tabu-Ecke rauszuholen. Denn die wenigsten trauen sich, darüber zu sprechen, dass sie sich einsam fühlen. Und das – macht noch einsamer.


RPR1. Einfach himmlisch: Nix wie hin!

> Nach Alzey – zur größten Rosenkranz-Wanderausstellung Deutschlands mit über hundert Rosenkränzen samt Erinnerungen und Geschichten und Extra-Rosenkranz-DIY-Perlen-Programm für Kinder – Kaffee und Kuchen inklusive!

Ihr sucht das ultimative, einfach himmlische Event heute oder im Lauf der Woche? Hier werdet Ihr geholfen!


RPR1. Die Gute Nachricht der Woche!

> Bundesweite Solidaritätsaktion "Eine Million Sterne" - zum Beispiel in Koblenz! Musikprogramm auf dem Josef-Görres-Platz sammelt Spenden für Wohnungslosenhilfe vom Caritasverband Koblenz und für Hilfsprojekt von Caritas international für von Gewalt betroffene junge Menschen in Mexiko!

Es sind manchmal die kleinen, feinen guten Taten, über die man nichts erfährt. Denn alte Journalistenweisheit: Nur "bad news are good news", nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Die Alternative: Tue Gutes und rede darüber.


SMS – Songs mit Sinn!

• "Run Free" von Michael Patrick Kelly

Auch Popstars zerbrechen sich ab und zu den Kopf darüber: Was soll das Ganze eigentlich? Wozu, wieso, weshalb, warum? Was ist der Sinn meines Lebens, der Sinn des Lebens? Und geben musikalisch(e) Antworten darauf.


Biblische (Modell-)Welten-Reise! Welcher Expedition - schließt Ihr Euch an?

• Zum Beispiel: Eure Rede sei ja ja, nein nein (Mt 5, 33-37)

Die Bibel ist im Grunde ein dickes Dokument voller Entwürfe und mit zahlreichen Schilderungen und „Modellen“ über Jahrhunderte, wie Menschen sich die Welt wünschen, in der sie leben möchten. Welche Regeln darin gelten sollen und was wie wichtig ist fürs gute zwischenmenschliche Miteinander und Füreinander - was dabei weiterhilft und was eher nicht; welche Rolle dafür die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse spielen; und nicht zuletzt, welche zentrale Rolle Gott darin spielt oder spielen soll und sollte.


Fast achtzig Jahre nach der Reichspogrom-Nacht: Antisemitismus wird wieder mehr


Komm den Frieden wecken!

Ökumenische Friedensdekade läuft

Unter dem Motto „Komm den Frieden wecken“ läuft aktuell die Ökumenische Friedensdekade in ganz Deutschland. Kirchengemeinden, Schulen, Vereine, Kommunen und Initiativen laden dazu ein, den Frieden sichtbar und hörbar werden zu lassen – in mit ganz unterschiedlichen Angeboten, in ganz unterschiedlichen Formaten. Wir sprechen mit dem Vorsitzenden der Dekade, Jan Gildemeister, aus Buch bei Kastellaun darüber, ob der Friede wirklich nur geweckt werden muss und was so eine Friedensdekade überhaupt austragen kann.


RPR1. Angedacht!

Gott? Sonntags Antwort - Eure Antwort?

Angedacht! ist das tägliche Wort in den Tag der Kirchen bei RPR1. Evangelische und katholische Kirche produzieren Angedacht! im wöchentlichen Wechsel. Angedacht! - das sind neunzig Sekunden Aktuelles, Emotions, Events und Zeitgeistliches aus christlicher Sicht.