Dekanatsbesuch Kusel 06.02.2025

Auf welche Fragen gibt dieser Entwurf noch keine Antworten?

  • Wie möchten Menschen in der Kirche leben?
  • Dienst und Fachaussicht für Ehrenamtliche?
  • Wie motivieren und finden wir „neue“ Ehrenamtliche? Akquise von „Neuem“
  • Wie funktioniert eine/diese Struktur mit Ehrenamtlichen? Gibt es bereits eine angedachte Struktur?
  • Wohnort der pastoralen Mitarbeiter?!
  • Je 50% Priester
  • Liturgische Zentren mit Ausstrahlung voll versorgt
  • Wie ist Zuständigkeit für mehrere Dekanate geregelt?
  • Ausdifferenzierung zwischen Diasporadekanate & städtische Dekanate
  • Welche Früchte hat die Änderung 2015-2024 gebracht? Welche Ernte?
  • Regelung der Verwaltungsstruktur
  • Wie transportieren wir die Idee und Umsetzung des Prozesses mit den Gläubigen?
  • Woher kommen Ehrenamtliche?
  • Gesicherte Übernahme der Fahrtkosten
  • Gesicherte Übernahme der Fahrtkosten für Ehrenamtliche (Was ist mit Ehrenamtliche, die nicht fahren können?)
  • Sind Ehrenamtliche im Dekanatsleitungsteam angedacht? Stellenanteile dafür ermöglichen?
  • Organisation von Verwaltungsabläufen (z.B. Rechnungskontrolle durch Gemeinde, Pfarrei, Regionalstelle….)
  • Welche Profession hat die Verwaltungsleitungsperson?
  • Wo lebt/wohnt der Dekan?
  • Wer ist im Leitungsteam des Dekanats?
  • Dekanatsrat? = (Alter) Pfarreirat?

Welche Probleme, Risiken, Herausforderungen sehe ich im Hinblick auf diesen Entwurf?

  • Ehrenamtliche zu gewinnen
  • …Dass noch mehr Ehrenamtliche ihre Mitarbeit beenden (Wege)
  • Mögliche Überforderung der Ehrenamtlichen
  • Mobilität wird vorausgesetzt. (Jugend/Ältere Menschen). Wer kümmert sich vor Ort um diese Gruppen?
  • Sehr große Strecken zu bewältigen-Fahrzeiten, km…etc… Jugendzentralen bespielen 3 Dekanate (DON, KUS, KL), verfügbare Dienstwägen ist ein Muss
  • Zu weite Wege (kleinere Einheiten)
  • Regionen um ein „natürliches“ Zentrum herum bilden
  • Fühlen sich die Menschen verlassen. Verlässlichkeit wichtig!
  • Einbindung der Kategorialseelsorge, Verbände, Kirchenmusik im Dekanat? Wie? Welche Kriterien?
  • Überflüssige Doppelstruktur Pfarrei/Dekanat
  • Priorisierung von Themen wirkt sich auf das gesamte Dekanat aus. (Themenbereiche könnten wegfallen?)
  • Verhältnis Pfarrer/Dekan
  • Wie verhält sich Dekanat zu Pfarrei in pastoraler Sicht? Dekanat → Konzepte der Pfarrei
  • (Nicht-)Beachtung natürlicher Zuordnungen
  • Ist ein Plan „B“? Soll man die Strukturänderung nicht mit dem starken Akzent auf geistliche (Selbst)-Entwicklung verbinden?
  • Dekanatsgrenzen nicht deckungsgleich mit Kreisgrenzen → Politisch schwierig
  • Überforderung aller!
  • Rätestruktur?!
  • Verwaltungsrat hat so viel zu tun, dass keine Zeit mehr für Pfarreirat bleibt bei Zusammenlegung
  • Motivation der Pfarrer?
  • Dekanatssitz ist residenzpflichtig für Pfarrer
  • Ehrenamt = Lückenbüßer
  • Übergewicht Hauptamt zu Ehrenamt im Dekanatsrat, wenn pro Pfarrei nur ein Ehrenamtlicher
  • Vertretung Jugendliche in dem Dekanatsrat? Wie soll man alle Jugendgruppen vertreten?
  • Ehrenamt für Teamarbeit schwieriger – weite Wege – Zeit

Welche Chancen sehe ich in diesem Entwurf?

  • Teamarbeit
  • Ein großes Team entlastet!
  • Größere Teams
  • Teamarbeit
  • Mehr Vernunft in der Zusammenarbeit. Unterstützende Blicke auf die Mitarbeiter
  • „In-Sourcing“ von Caritas Kirchenmusik und Jugendzentrale - nähere und stärkere Anbindungen an Dekanate
  • Zusammenwachsen, Handlungsfähig bleiben…
  • Verwaltungsentlastung für Hauptamtliche
  • Bindung an Personen bleibt erhalten
  • Hauptamtliche können im Team arbeiten

Was mir noch wichtig ist…

  • Seelsorge in Kitas im Blick!
  • Wie kann man den Paradigmenwechsel den Gläubigern vermitteln?
  • Gewisser Ausgleich zwischen Aufgaben/Arbeit und alltäglichen „Sachen“
  • Dienstfahrzeuge
  • Dienstwagen pro Dekanat?
  • Ich möchte nicht nur im Auto sitzen
  • Persönlicher Kontakt zu Menschen
  • Begleitung Ehrenamtlicher → Hauptaufgabe → Sorge um die „normalen“ Gläubigen
  • Nur so viele Dekanate wie Dekanatskantoren finanzierbar sind
  • Vielleicht eine Haushälterin auch für Kooperationen
  • Eine Haushälterin
  • Blick auf Überstunden in Pastoralteam
  • Feste Räume für Jugendliche und Kinder
  • Die Bewahrung der Gesundheit
  • Initiative um neue Menschen zu motivieren, für Engagement zu begeistern
  • Ehrenamtliche müssen begleitet werden. Leitungsseminare für Haupt- und Ehrenamtliche, für alle im Team
  • Leuchttürme des Glaubens
  • Gläubige müssen weite Wege akzeptieren
  • Entfernung?
  • Schaffung von Schwerpunktpfarreien
  • Liturgische Vollversorgung nur noch in Schwerpunktpfarreien
  • Nur noch Hauptkirchen sollen aktiv sein
  • Vernetzung: Gute IT-Unterstützung (Ingenius-Office, Nextcloud…) mit Schulung + Betreung der Pfarrbüros
  • Diaspora muss anders bewertet werden!