Verwaltungsmitarbeiter:innen und nicht-pastorale Mitarbeiter:innen im Bischöflichen Ordinariat 05.02.2025
Auf welche Fragen gibt dieser Entwurf noch keine Antworten?
- Aufgaben der Verwaltungskraft im Dekanatsleitungsteam
- Wie sieht die Rätestruktur aus? Pfarrei/Dekanat
- KODA: Gehaltsstruktur pastorale Mitarbeitende auf Dekanatsebene?
- Wo gehören Personalgemeinden hin? → Kategorialseelsorge – Hochschulseelsorge
- Warum muss der Dekan in diesem Maß Personalverantwortung haben?
- Wie soll die Zusammenarbeit zwischen vor Ort und anderen Bereichen / Kategorialseelsorge sein?
- Wer trägt für was die Verantwortung?
- Ansprechpartner fürs Bischöfliche Ordinariat
- Verwaltungsstrukturen
- Verwaltungsfragen ungeklärt
- Pfarrei/Verwaltungsrat/Zuweisung ungeklärt
- Immobilienpool → Eigentümer → Nutzungen → Finanzierung → Unterhalt
- Art, Weise + Struktur der Verwaltung
- Strukturen – pastorale sowie verwaltungstechnisch
- Stand-Land Situation
- Charismen
- Verantwortungsrahmen
- Bitte nochmal das Kirchenrecht unbedingt gut erklären
- Mitarbeitende-Anzahl der künftigen Organisationseinheit wichtig für weitere Pflichten (Schwerbehinderte...)
- Geistlicher Missbrauch ohne Aufsicht?
- Was passiert mit den Kirchenstiftungen und Geldern?
- Vorgaben von Strukturen/Abläufe für das Dekanat durch das Bistum?
- Wer wird Arbeitgeber für Kirchendienstkräfte und Pfarrsekretär:innen?
- Rechtsträgerstruktur
- Welche Verwaltungsaufgaben müssen verpflichtend in Priesterhand bleiben?
- Kirchenstiftungen? Zweckgebunden
- Aufgabenklärung Verwaltungsrat/Pfarreirat
- Wie werden Menschen für neue Aufgaben befähigt/begleitet?
- Was passiert mit der Kirchenstiftung?
Welche Probleme, Risiken, Herausforderungen sehe ich im Hinblick auf diesen Entwurf?
- Gibt es wirklich genug Ehrenamtliche?
- Wo kommen die Ehrenamtlichen her?
- Anzahl der notwendigen und geeigneten Ehrenamtlichen
- Massiver Rückgang Ehrenamtlicher
- Überlastung der Ehrenamtlichen
- Aufgabenbeschreibungen und Mengengerüst?
- Viele Prozesse laufen parallel: Strukturprozess, Sparmaßnahmen…
- Offenheit eher Schwäche als Stärke
- „Verwaltung“ ist noch mehr als jetzt schon für alles (Sekretariat, Referent/in Seelsorge) zuständig
- Konstrukt ist sehr Person abhängig
- Personalressourcen werden zu viel in Umstrukturierung gebunden
- Kompetenzen leitender Pfarrer zum Dekanatsleitungsteam
- Geeignete und „offene“ Hauptamtliche
- Geeignetes Personal fehlt
- Machtstrukturen
- Machtfülle Dekan
- Zukunft Dekane – zu viele weltliche Aufgaben
- Wieviel darf Pfarrer delegieren? → Kirchenrecht
- Unterschiedliche Struktur in den Dekanaten → Schwierigkeit im Verwaltungsablauf
- Definition Verwaltung
- Noch größere Räume, noch weitere Wege (unpersönlich)
- (Zu große) Offenheit in den Teams führt zu Verantwortungsdiffusion
- Wie steht das pastorale Team zu diesem Entwurf?
- Bestimmen die Anzahl der Priester die Anzahl der Pfarreien?
- Auswirkung auf die Pfarrbüros → negativer Einfluss durch veränderte Distanz/Räumlichkeiten
- Erreichbarkeit zentraler Orte
- Noch komplexere Verwaltungsstrukturen
- Rätestruktur muss zur Verantwortlichkeit passen – Finanzen – Gebäude
- Überforderung der Personen in der größeren Struktur/Dekanat
- Überforderung
- Gläubige alleine gelassen
- Kommunikation
- Prozess startet ohne klaren Plan!
- Verantwortung
Welche Chancen sehe ich in diesem Entwurf?
- Flexibel und auf örtliche Gegebenheiten anpassbar!
- Bessere Koordination der Öffentlichkeitsarbeit, 11 Dekanate = 11 Ansprechpartner
- Spezialisierung der Räte und Fokusierung
- Blick auf den größeren Raum
- Wertschätzung und Akzeptanz der Ehrenamtlichen
- Neue Form von Kirche
- Neu Denken von Strukturen, Hierarchien
- Neues, frisches Denken, Stärkung EA, Pastorale Berufe stärken, mehr digitale Angebote (Verwaltung)
- Freiräume
- Mehr Gestaltungsspielraum bzw. Freiheit
- Einheitliche Abläufe vorgeben, in pastoral und Verwaltung (soweit möglich)
- Abbau von Bürokratie. Einfache Strukturen (z.B. mit Blick auf Regionalverwaltungen)
- Ressourcen bündeln (auch für die Verwaltung)
- Prozesse verschlanken
- Kürzere Entscheidungswege
- Mehr Rechte für Frauen
- Ökumene ausbauen
- Noch sind wir da!
- Synergien
- Erfahrung der Regionalverwaltungen auf Dekanatsebene bringen
Was mir noch wichtig ist…
- Klare und verbindliche Verwaltungsstrukturen und Abläufe
- Verwaltung bereits jetzt mitdenken
- Pastoral und Verwaltung „zusammen denken“ und nicht trennen!
- Nicht nur pastoral denken, auch verwaltungstätig!
- Verwaltungsstruktur muss vor Prozessumsetzung stehen!
- Verwaltungskraft sollte jetzt schon mehr „definierter“ sein (was kann abgebeben werden)
- Klare Zielvorgabe in pastoraler Hinsicht
- Neue Struktur soll praxisorientiert sein!
- Kirchliche Betätigungsfelder außerhalb Pfarrei nicht aus dem Blick verlieren/stärken!
- Strukturen für Prävention, Intervention, Aufarbeitung auch dezentral schaffen! Verankern!
- Anschluss an die Gesellschaft darf nicht verloren gehen!
- Partizipation, Inklusion, Synodalität strukturell verankern!
- Hierarchie abbauen!
- Zentrale Buchhaltung
- Wird bedacht, wie viele Ehrenamtliche zur Verfügung stehen und bereit sind?
- Wie lange sind ehrenamtliche Mitarbeiter noch bereit, ehrenamtlich zu arbeiten?
- Stärkung der Basis (Gemeinde)
- Von den Menschen vor Ort denken!
- Dekanatsstruktur soll sich an den Lebensräumen orientieren (analog den kommunalen Strukturen)
- Aktiv in die Zukunft gehen und gestalten
- Gottesdienste moderner gestalten
- Wo bleibt der Bildungsbereich?
- Partizipation aller
- Geistliches Fundament