Hoffnung wider alle Hoffnungslosigkeit

„Man darf die Hoffnung nicht verlieren!“ – Das sagt sich manchmal so einfach. Was aber, wenn wir unser Leben, ja vielleicht sogar unsere Welt als hoffnungslos erleben? Was, wenn wir jegliche Hoffnung zu verlieren scheinen?

Hilfreich können gute Gespräche sein. Hilfreich können Menschen sein, die unsere Hoffnungslosigkeit ernst nehmen, darüber hinaus aber auch helfen können, trotz scheinbarer Hoffnungslosigkeit neu zu hoffen.

 

„Hoffnungs-Adressen“ können u.a. sein:

Telefonseelsorge

Die Telefonseelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs-, Beratungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Diesen Dienst ermöglichen zur Zeit rund neunzig sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mirtarbeiter. Sie ist rund um die Uhr gebührenfrei erreichbar unter der bundeseinheitlichen Rufnummer

Tel: 0800 111 0 111
und Tel: 0800 111 0 222

Das Beratungsangebot der Telefonseelsorge umfasst außerdem die Chat- und E-Mail-Beratung via Internet unter www.telefonseelsorge-pfalz.de.

Internetseelsorge

Wer sich einsam oder innerlich leer fühlt, Kummer hat oder keinen Sinn mehr im Leben sieht, kann sich jederzeit kostenfrei und anonym mit all seinen Anliegen und Fragen an die Internetseelsorge wenden. Einfach eine E-Mail schreiben und die Dinge mitteilen, die einen innerlich belasten. Innerhalb weniger Tage bekommt man eine persönliche Antwort von eigens hierfür ausgebildeten Seelsorgerinnen und Seelsorgern geschickt.

Weitere Informationen: www.internetseelsorge.de

Trauerseelsorge

Der Trauer Ausdruck geben, sich mit Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen und die tröstende Kraft des Glaubens zu erleben, dazu möchte Ihnen die Hospiz- und Trauerseelsorge des Bistums Speyer Hilfe, Anregung und Kraft geben.

Kontakt:
Sekretariat der Hospiz- und Trauerseelsorge
Tel. 06232 102288
E-Mail: hospiz-trauerseelsorge@bistum-speyer.de
Webergasse 11, 67346 Speyer