Donnerstag, 06. Februar 2025
Liebe geht durch den Magen
Die Valentinstags-Tüte der Kirche Kunterbunt sorgt für romantische Momente zu Hause
Am 14. Februar ist Valentinstag – der Tag der Liebenden. Doch nicht nur die Preiserhöhung in der Gastronomie schreckt viele Paare von einem Dinner bei Kerzenlicht ab. Häufig ist es auch der Zeitmangel. Wenn beide berufstätig sind, ist auch am Tag der Liebenden oft kein Platz für ein romantisches Dinner im Restaurant. Für diese Paare, aber auch für Familien, hat Stefanie Müller aus Maxdorf etwas ganz Spezielles entworfen. Die Pastoralreferentin kümmert sich dort um die „Kirche Kunterbunt“, eine frische Ausdrucksform von Kirche, bei der der Glaube auf neue Art und Weise gelebt wird.
Stefanie Müller möchte zum Tag der Liebenden eine preisgünstige Alternative für alle schaffen, die trotz Zeitstress oder knapper Haushaltskasse romantisch miteinander auf ihre Liebe anstoßen wollen. Ihre Idee: Eine Valentinstags-Tüte, die getreu dem Motto „Liebe geht durch den Magen“ ein bunter Mix ist, der direkt nach Hause geliefert wird. „In der Tüte wird es etwas zu essen und zu trinken geben“, erklärt Stefanie Müller. „Außerdem wird eine Kerze drin sein sowie verschiedene Impulse. Mehr verrate ich aber nicht, denn die Tüte soll auch eine Überraschung sein.“ Die Pastoralreferentin bietet die Tüte allen Interessierten für eine Spende von 15 Euro an – um die Kosten zu decken. Dafür liefert Stefanie Müller die Valentinstags-Tüte in Maxdorf auch selbst aus. Wer weiter entfernt wohnt, kann die Tüte natürlich auch bestellen.
Die Idee zu dieser Aktion hatte Stefanie Müller aufgrund ihrer eigenen, ganz persönlichen Lebenssituation: „Ich bin Mutter von drei Kindern, wie viele hier im Team von ‚Kirche Kunterbunt‘. Es ist ein Spagat zwischen Familie und Partnerschaft. Und da haben wir uns gefragt: Wie können wir denn als Familie Valentinstag feiern? Ich finde, das ist ein total schönes Fest, um eben die Liebe zu feiern. Anzustoßen, auf die eigene Partnerschaft, auf die Freundschaft oder auch auf die Ehe zu schauen.“
Stefanie Müller schwärmt: „Wir packen eine fertige Tüte. Und die Familien können dann zu Hause gemeinsam Essen. Wir hoffen, dass sich die Paare am Abend des Valentinstags Zeit nehmen. Als Paar oder auch einfach nur unter guten Freunden. Denn die Tüte ist nicht nur auf Paare ausgelegt. Die Tüte ist flexibel einsetzbar mit verschiedenen Modulen.“
Zum Abschluss hält die Pastoralreferentin noch eine weitere Überraschung bereit: In einer digitalen Austauschrunde können sich die Interessierten gemeinsam am 14. Februar ab 20.30 Uhr mit Stefanie Müller treffen. „Wer mag, darf sich dazu schalten. Hier findet dann nochmal ein Erfahrungsaustausch statt.“ Damit möchte die Pastoralreferentin die Menschen miteinander verbinden.
„Gerade für Familien, die abends nicht mehr weggehen können, finde ich das eine gute Möglichkeit, um eben trotzdem Gemeinschaft zu erleben“, sagt Stefanie Müller. In der digitalen Runde soll den Paaren und Freunden auch nochmal der Segen zugesprochen werden.
Stefanie Müller tüftelt gerade noch an einem schicken Design für die Tüte – mit Herzen und einigen Verzierungen darauf. Doch viel wichtiger ist für die Pastoralreferentin, den Hintergrund des Valentinstages den Menschen näher zu bringen. „Für mich ist es wichtig, dass diese frohe Botschaft, dass Gott die Liebe ist, bei ganz vielen Menschen ankommt“, betont Stefanie Müller. „Und dass Gott es gut mit den Menschen meint. Auch wenn es in einer Beziehung gerade schwierig ist: Er geht immer mit und begleitet die Menschen. Und das ist doch ein guter Anlass, wenn es solch einen Tag gibt. Denn der Heilige Valentin hat die Liebenden und die Paare schon ganz früh gesegnet. Und das können wir heute immer noch machen.“
Die „Kirche Kunterbunt“ ist ein ökumenisches Projekt. Die Valentinstags-Tüte kann bis 10. Februar ganz einfach per E-Mail bestellt werden: stefanie.mueller-2@bistum-speyer.de
Text: Parviz Khosrawi