Donnerstag, 12. Oktober 2023

„Trendsetter-Weltretter auch in Zukunft gebraucht!“

Steffen Glombitza, Umweltbeauftragter im Bistum Speyer und Sibylle Wiesemann, Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche der Pfalz 

Die ökumenische Mitmachtaktion ist beendet – der Klimaschutz geht weiter

Speyer. Die jährliche ökumenische Mitmachaktion Trendsetter Weltretter wird nicht fortgeführt. Die jeweils im September stattfindende Kampagne für den Klimaschutz fand in 2023 zum letzten Mal statt. „Wir schauen zurück auf sechs ereignisreiche Jahre mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und wir schauen zurück auf sechs Jahre gute Trägerkooperation mit der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen der Region Südwest. Vielen Dank!“, so Steffen Glombitza, Umweltbeauftragter im Bistum Speyer und Sibylle Wiesemann, Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche der Pfalz.

Das Ende von Trendsetter Weltretter geht einher mit einer größeren Priorisierung des Themas Klimaschutz. So hat im Bistum beispielsweise im Februar 2023 die Diözesanversammlung beschlossen, dass „konkret, zeitnah, ambitioniert und glaubwürdig“ eine möglichst baldige CO2-Neutralität erreicht wird. Das Bistum wird 2024 seine erste Klimabilanz vorlegen. Die Synode der Ev. Kirche der Pfalz hat im Mai 2023 das „Gesetz zur Förderung von Klimaschutz und Biodiversität“ beschlossen, das eine Reduktion der Treibhausgase um 90 Prozent bis 2035 als Ziel setzt. Die Landeskirche konnte den Ausstoß von Treibhausgasen bereits deutlich reduzieren.

In den sechs Jahren von Trendsetter Weltretter gab es zahlreiche Kooperationen: Mit dem Jahresbegleiter „Unsere Heimat“ gab der Pilgerverlag mehrmals ein Trendsetter-Weltretter-Themenheft heraus. In zahlreichen Gemeinden in Palz und Saarpfalz wurde eine Vielfalt von Aktionen, Seminaren und Veranstaltungen durchgeführt. So manche Inspiration ist über den Zeitraum der Kampagne hinausgegangen und wird auch weiterhin bestehen. „Wenn unsere Aktion nun an ihr Ende gelangt ist, braucht es dennoch auch in Zukunft Trendsetter-Weltretter, die sich für die Bewahrung der Schöpfung und ein gutes Miteinander von Mensch und Mitwelt einsetzen. Es gibt so viele Möglichkeiten, ob im privaten, kirchlichen oder politischen Bereich!“, so die beiden Umweltbeauftragten.

Die Schöpfungsimpulse werden ab 2024 unter neuem Dach fortgeführt: www.erwachsenenbildung-freiburg.de

Newsletter bringen wichtige Informationen und Veranstaltungshinweise rund um das Thema öko-soziale Nachhaltigkeit in Bistum und Landeskirche:
Newsletter „Weltkirche & Schöpfung“  (Bistum Speyer): www.bistum-speyer.de/bistum/weltkirche/newsletter-weltkirche-schoepfung/
Newsletter der Evangelischen Landeskirche der Pfalz (auf Anfrage): umwelt@frieden-umwelt-pfalz.de

Übersicht der Maßnahmen zu Klimaschutz und globale Gerechtigkeit im Bistum Speyer:  www.bistum-speyer.de/aktuelles/klimaschutz/

Informationen und Materialien zu Natur, Klima und Schöpfung bei der Ev. Kirche der Pfalz, Arbeitsstelle Frieden und Umwelt: www.frieden-umwelt-pfalz.de/index.php

Angebote der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland Pfalz unter: umdenken.rlp.de/de/startseite/

Materialien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen der Region Südwest: www.oekumene-ack.de/themen/glaubenspraxis/oekumenischer-tag-der-schoepfung/2023/

Text: Trendsetter Weltretter/is, Foto: Trendsetter Weltretter